Haupinhalt
Datenschutz
Datenschutz
- Bei Ihrem Zugriff auf unser Online-Angebot werden verschiedene Daten wie IP-Adresse, Datum, Uhrzeit, besuchte Seiten usw. für statistische Zwecke anonym gespeichert. Diese Statistiken lassen keine Rückschlüsse auf einzelne Web-BenutzerInnen zu.
- Wenn Sie uns online personenbezogene Informationen zustellen, so werden diese Personendaten weder ausgewertet noch für andere Zwecke weiterverwendet oder weitergegeben. Sie dienen einzig dem uns erteilten Auftrag.
- Bei speziellen Diensten kommen Services Dritter zum Einsatz (z.B. Video, Social-Media-Plugins, Ortsplan). Einige dieser Dritten haben sich vertraglich dazu verpflichtet, den Schutz Ihrer Personendaten zu gewährleisten. In den anderen Fällen wurden die Dienste so eingebunden, dass Sie entscheiden können, ob Sie die Dienste nutzen möchten oder nicht. Bei der Nutzung dieser Dienste gelangen Ihre Datenspuren (z.B. IP-Adresse) zu den Betreibern der Drittplattform, und deren Datenschutzbedingungen kommen zum Tragen. Mit einem Klick auf ein Symbol oder schwarzes Feld starten Sie die Nutzung dieser Drittdienste.
- Wenn Sie uns online personenbezogene Informationen zustellen, so dienen diese Personendaten einzig dem uns erteilten Auftrag. Je nach Art des Dienstes können dabei unterschiedliche Software-Komponenten und die Betreiber dieser Komponenten involviert werden. Solche Dritte unterstehen wie wir der gemeinsamen Verpflichtung, die Bestimmungen des Datenschutzes vollumfänglich einzuhalten und Personendaten einzig gemäss dem definierten Auftrag und für den deklarierten Zweck zu verwenden.
- Um Missbräuchen vorzubeugen, wird zusammen mit Online-Diensten durch unseren Hosting-Partner die IP-Adresse gespeichert. Die Daten werden regelmässig gelöscht. Eine Löschung der Daten kann jederzeit auch über den Webmaster (siehe unten) beantragt werden.
- Für interaktive Dienste (Online-Schalter, Online-Reservationen usw.) bieten wir ein zentrales Benutzerkonto an, das je nach Dienst freiwillig oder obligatorisch ist. Im Benutzerkonto werden abonnierte virtuelle Dienste, getätigte Online-Geschäfte und der Status von Online-Geschäften angezeigt. Benutzer/-innen können eigene erfasste und gespeicherte Personendaten und abonnierte Dienste jederzeit selbständig ergänzen, verändern oder löschen. Hinterlegte Adressdaten werden nicht weitergegeben, jedoch automatisch in Online-Formulare und Geschäftsprozesse eingefügt, um Ihnen die Arbeit zu erleichtern.
- Das Benutzerkonto ist nur für die Benutzerin bzw. den Benutzer zugänglich. Die Anmeldung erfolgt je nach Einstellungen und Dienst mit den persönlichen Profildaten (z.B. E-Mail/Mobile und Passwort) und/oder mit zusätzlichen Identifikationsmitteln. Bitte wählen Sie ein genügend starkes Passwort. Beachten Sie dazu die Hinweise beim Eingabefeld. Stellen Sie sicher, dass Ihr Passwort nicht in die Hände Dritter gelangt. Falls jemand Ihr Passwort erraten haben könnte, ändern Sie es.
- Unser System arbeitet mit gezielt genutzten Cookies, um den Benutzer/-innen eine höhere Bedienerfreundlichkeit anzubieten. Cookies sind kleine Dateien, die zwischen dem Browser (z.B. Internet Explorer, Chrome, Safari, Firefox usw.) der Benutzer/-innen und dem Webserver ausgetauscht werden und im Browser der Benutzer/-innen gespeichert werden. Diese Cookies speichern bestimmte Einstellungen oder Informationen zur Nutzung des Webangebots. Sie können die Cookies auch ausschalten (unter Browser-Einstellungen > Datenschutz). Bitte beachten Sie aber, dass dann zum Beispiel der Anmeldemechanismus nicht mehr zuverlässig funktioniert.
Sicherheit
- Wir haben zusammen mit unserem Provider angemessene technische und organisatorische Sicherheitsmassnahmen getroffen, um beim Benutzen unseres Webangebots zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verluste oder Zerstörungen von Daten oder unberechtigte Zugriffe darauf zu verhindern.
- Beim Zugriff auf unsere Online-Formulare wird automatisch auf eine sichere Verbindung mit AES 256-Bit-SSL-Verschlüsselung (Secure-Socket-Layer-Protokoll) umgestellt. Die online übermittelten Daten können hiermit von Dritten nicht gelesen werden, selbst wenn jemand den kompletten Datenverkehr mitverfolgt.
- Eine mit SSL-Verschlüsselung gesicherte Verbindung lässt sich an der Erweiterung "https://" in der Adressleiste erkennen. Ergänzend wird, je nach Browsertyp, ein goldenes Sicherheitsschloss- oder Schlüsselsymbol in der Statusleiste ganz unten im Browserfenster und/oder in der Adressleiste des Browsers angezeigt.
- Bitte beachten Sie, dass E-Mails von Ihnen an uns oder von uns an Sie nicht verschlüsselt werden und damit auch nicht als sicheres Kommunikationsmittel gelten. E-Mails können zwischengespeichert, ausgewertet und von Zwischenstellen gelesen werden, zum Beispiel von E-Mail-Providern (Bluewin, Hotmail, Gmail, Cablecom etc.) oder Arbeitgebern (bei Geschäfts-E-Mails), aber auch durch Angreifer (sog. "Man in the Middle"), besonders (aber nicht ausschliesslich) bei der Verwendung von WLAN. Verwenden Sie also E-Mails weder für vertrauliche Sachverhalte noch für vertrauliche Daten, insbesondere nicht für Personendaten.
- Ältere Web-Browser (Internet Explorer 5.5 oder Netscape Navigator 4.7 und älter) unterstützen die SSL-Verschlüsselungstechnik nicht. Falls Sie eine ältere Browserversion verwenden, empfehlen wir Ihnen, ein Update auf eine neuere Version durchzuführen.
Wenn Sie irgendwelche Fragen oder Anliegen zu unserer Datenschutzerklärung oder Ihren personenbezogenen Daten haben, zögern Sie bitte nicht, sich bei uns zu melden.
Gemeinde Düdingen
E-Mail: gemeinde@duedingen.ch
Stand: Februar 2025