Haupinhalt

Kommunales Führungsorgan im Katastrophenfall

Bei ausserordentlichen Ereignissen, während denen die geltenden Strukturen, Arbeits- und Vorgehensweisen nicht mehr genügen, kann das kommunale Führungsorgan (GFO) aktiviert werden, um die Koordination sicherzustellen. Um sich vor Gefahren zu schützen und um sicherzustellen, dass im Einsatzfall wirksame Hilfe geleistet wird, hat das GFO auch den Auftrag, während des Jahres Planungs-, Vorbereitungs-, Vorbeugungs- und Informationsaufgaben wahrzunehmen. Informiert wurde bereits mehrfach im Mitteilungsblatt der Gemeinde Düdingen, dazu unter Dokumente die veröffentlichten Texte.

Organigramm GFO

 

Der Notfalltreffpunkt der Gemeinde Düdingen – Ihre Anlaufstelle im Ereignisfall

Notfalltreffpunkt


Was ist ein NTP?
Ein Notfalltreffpunkt (NTP) stellt einen bestimmten Ort dar, an dem sich Behörden und Bevölkerung im Ereignisfall treffen können. Insbesondere bei Katastrophen, Notsituationen oder Mangellagen kann sich die Bevölkerung an diesen Ort begeben, um dort Hilfe zu erhalten.

Wozu dient der Notfalltreffpunkt?
Im Falle einer Katastrophe, einer Notsituation oder einer Mangellage kann die Bevölkerung dort rechtzeitig alle notwendigen Informationen erhalten und gegebenenfalls Unterstützung finden. Über POLYCOM-Funkgeräte stellt der NTP eine schnelle und direkte Kommunikation mit den Blaulichtorganisationen und dem kantonalen Führungsorgan sicher.

Je nach Ereignis kann die Bevölkerung hier Trinkwasser, Nahrungsmittel, Medikamente, Erste Hilfe oder andere Güter zur Deckung der Grundbedürfnisse erhalten. Der NTP kann auch als erstes Element eines Evakuierungsprozesses dienen, z. B. in Richtung einer Notunterkunft.

Wie finde ich den NTP?
Der NTP der Gemeinde Düdingen befindet sich im Begegnungszentrum (Horiastrasse 1, 3186 Düdingen). Der NTP wird im Ereignisfall durch ein Schild und/oder ein Banner gekennzeichnet.

Die anderen NTP des Kantons werden auf der Website www.notfalltreffpunkt.ch und im Geoportal des Kantons veröffentlicht.

Wann wird der NTP aktiviert?
Bei Grossereignissen wird die Aktivierung der Notfalltreffpunkte vom Kanton beschlossen. Bei kleineren Ereignissen entscheidet die Gemeinde bzw. ihr Krisenstab über die Aktivierung.

Der NTP wird insbesondere bei einem Blackout, bei zyklischen Netzabschaltungen im Rahmen einer Strommangellage, bei Netzausfällen oder bei Ereignissen, die eine Evakuierung erfordern (z. B. Wasseralarm, Überschwemmung, Erdrutsch), aktiviert.

Welche Vorsichtsmassnahmen kann die Bevölkerung treffen?
Ein Notvorrat zu Hause kann im Ereignisfall viele unangenehme Überraschungen verhindern. Er bedeutet aber vor allem weniger Stress und keine Panik. Wir sind also alle gut beraten, uns auf eine gewisse Unabhängigkeit vorzubereiten, um eine kurzfristige Notlage überbrücken zu können.

Man sollte Lebensmittel haben, die man für eine Woche lagern kann, und 9 Liter Wasser pro Person. Ausserdem sollte man einige Dinge griffbereit haben, die bei einem Stromausfall nützlich sind: ein batteriebetriebenes Radio, eine Taschenlampe, einige Reservebatterien, Kerzen, Streichhölzer oder ein Feuerzeug. Es wird auch empfohlen, zu Hause eine Mindestreserve an Bargeld in kleinen Stückelungen aufzubewahren. Hygiene und Gesundheit vervollständigen die Liste: Seife, Toilettenpapier, eine Notfallapotheke (Pflaster, Fieberthermometer, Schmerzmittel) und persönliche Medikamente.

Weitere Informationen zum Thema Notvorrat finden Sie unter: www.bwl.admin.ch/notvorrat.

 

Kontakt: 

Tanja Neuhaus, Bereichsleiterin Einwohnerkontrolle
Tel. 026 492 74 15
E-Mail: tanja.neuhaus@duedingen.ch
 

Links:

Dokumente

Name
Gewappnet_fur_Katastrophenszenarien.pdf (PDF, 500.44 kB) Download 0 Gewappnet_fur_Katastrophenszenarien.pdf
Welche_Bedrohungen_sind_fur_Dudingen_relevant.pdf (PDF, 538.54 kB) Download 1 Welche_Bedrohungen_sind_fur_Dudingen_relevant.pdf
Wie_bereitet_man_sich_auf_eine_Seuche_oder_eine_andere_Bedrohung_vor.pdf (PDF, 1.3 MB) Download 2 Wie_bereitet_man_sich_auf_eine_Seuche_oder_eine_andere_Bedrohung_vor.pdf
Wer_hinter_dem_GFO_steckt.pdf (PDF, 473.4 kB) Download 3 Wer_hinter_dem_GFO_steckt.pdf
Die_Zukunft_des_GFO.pdf (PDF, 805.21 kB) Download 4 Die_Zukunft_des_GFO.pdf